Der Rollwagen für kleine Hunde von HandicappedPets eignet sich optimal dafür, Ihren kleinen Hund zu unterstützen, wenn er Schwierigkeiten mit den Hinterläufen hat. Die Wirbelsäule wird stabilisiert und so kann Ihr Hund vorm Umkippen bewahrt werden. Die Hinterläufe können, so wie die Vorderläufe, bei der Verwendung des Rollwagens ganz normal weiter bewegt werden. So dient der Rollwagen auch als rehabilitierendes Hilfsmittel und sorgt für eine quasi uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Die so wichtige Muskulatur kann erhalten oder auch wieder aufgebaut werden. Der Rollwagen ist sehr einfach zu bedienen, sodass für Sie und Ihren Hund der Alltag optimal zu bewältigen ist. Sollte Ihr Hund die Hinterbeine nicht mehr bewegen, können diese einzeln in Hängeschlaufen hineingelegt werden. Der Rollwagen ist aus strenggepresstem Aluminium gefertigt und kann in Höhe, Breite und Länge mit einem einfachen Schnappsystem in gewissem Rahmen verstellt werden. Die unterschiedlich großen Reifen und Strebenlängen ermöglichen eine individuelle Anpassung. Nachdem das Brustgeschirr angezogen wurde, können die Seitenstreben des Rollwagens durch die vorgesehenen D-Ringe geschoben werden. Anschließend müssen die Hinterläufe nur noch durch die mit Neopren gepolsterten Beinschlaufen geführt werden. Sofort kann Ihr Hund schon seine ersten Runden drehen und sein Geschäft erledigen. Dies ist möglich, da Ihr Hund ohne an empfindlichen Körperteilen eingeklemmt zu werden, im Leistenbereich auf den Beinschlaufen aufliegt. Die Handhabung des Rollwagens ist sehr tier- und besitzerfreundlich. Auch andere Tiere wie z.B. Katzen können von diesem Rollwagen profitieren. Ggf. müssen durch uns kleine Abänderungen vorgenommen werden. Gerne können Sie gegen eine Servicepauschale zur Anpassung und Anprobe des Rollwagens mit Ihrem Tier bei uns vorbeikommen!
Einsatzmöglichkeiten:
Therapie:
-Verletzungen
-zur Entlastung der Vorder-/Hinterläufe
-nach chirurgischen Operationen
-Bandscheibenvorfall
Rehabilitation:
-zur Stabilisierung
-nach Amputationen
-Durchtrittigkeit
-starke Arthrose
-Bandscheibenvorfall
-Rückenmarksschädigung
-Dackellähmung
-Spondylose
-Cauda-Equina-Syndrom
-Degenerative Myelopathie
-Myopathien (Muskelerkrankungen)
-Neurologische Probleme und Krankheiten, wie Radialisparese
-Lähmungen, wie Überköten
-Hüftdysplasie
Die Größe ergibt sich aus der Flankenfaltenhöhe und dem Gewicht (Maßskizze siehe Produktfotos)

